Das 19. Jahrhundert begann mit einer Verarmung, die zu Nahrungsmittelknappheit und Epidemien wie der von 1804 führte; dazu kamen die Folgen des "Französischen Krieges": Da das Herrenhaus von Calp einem kastilischen Haus gehörte, das Widerstand gegen die französische Besatzung leistete, wurden seine Besitztümer beschlagnahmt und in nationales Eigentum umgewandelt.
Obwohl die Cortes de Cádiz die Herrenhäuser abschafften, deutet alles darauf hin, dass die Franzosen weiterhin die Pachteinnahmen der Herrenhäuser in Calp sowie andere außerordentliche Abgaben einzogen. Dieser fiskalische Druck veranlasste die Bevölkerung von Calp zum Widerstand -einige von ihnen schlossen sich der Guerillagruppe von Josep Catalá aus Xàbia an-.
Die größte Waffentat fand im Mai 1813 statt, als 300 französische Soldaten versuchten, die Stadt in Brand zu setzen, und die Guerillas schafften es nach einer Schlacht, sie in die Flucht zu schlagen. Eine Erinnerung an dieses Ereignis ist die verbliebene Lücke in der alten Mauer, bekannt als "Forat de la mar".
Ende 1868 begann man mit dem Bohren der Mascarat-Tunnel, wodurch das Problem der Isolation von den südlichen Regionen gelöst wurde, ein entscheidender Umstand für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung von Calp.